Update
29.  April 2019

© Copyright ECHINOCEREUS com
01. Januar 2000

santaritensis dfm0072 PCL Cochise Co AZ 003735 IMG_4775

Echinocereus santaritensis dfm0072, PCL, Cochise Co., AZ

21.11.2014

Echinocereus santaritensis W. Blum et J. Rutow
In: Blum et al. ECHINOCEREUS (preprint) (1998). - [repeated in ECHINOCEREUS: 373 - 375 (1998)]

Holotypus
USA: Arizona: Santa Cruz Co., Santa Rita Mts., 1600 - 1700 m NN, leg. Jürgen Rutow JR 52 - 56,
16 April 1996 [ASU]

Etymologie
Benannt nach der Herkunft, den Santa Rita Mts. im Süden Arizonas, USA

Synonyme
Mammillaria aggregata Engelmann ex Watson. - Bibl.Index North American Botany: 398 (1878) [validierende Publikation]
Mammillaria aggregata Engelmann. - In: Emory. - Notes Mil.Recon.: 157 (publ. May - July 1848) nom. prov.
          Locus typicus: USA: New Mexico: Grant Co., headwaters of the Gila River
          Neotypus: (Cf. L. Benson, 1982: 937): USA: New Mexico: Grant Co., zwischen Santa Rita and the Mimbres
          River, 2,5 Meilen oberhalb San Lorenzo, 6000 Fuß, L. Benson 16660, July 1966 [POM 317382]
Cereus aggregatus (Engelmann) Coulter. - Contr.US.Nat.Herb. 3: 396 (1896)
Echinocereus aggregatus (Engelmann) Rydberg. - Bull.Torr.Bot. 33: 146 (1906)

Fehlinterpretationen von Engelmann 1848:
Coryphanta aggregata (Engelmann) Britton et Rose. - The Cactaceae, Vol. IV: 47 (1923)
Mammillaria vivipara var. aggregata (Engelmann) L. Benson. - Proc.Calif.Acad.Sci. IV, 25: 262 (1944)
C. vivipara var. aggregata (Engelmann) W.T. Marshall. - Arizona Cactuses ed. 1: 93 (1950)

Echinocereus triglochidiatus var. rosei (Wooton & Standley) W.T. Marschall. - Arizona Cactuses ed. 1: 63, (1950) Diese Kombination ist als eine Fehlinterpretation von W.T. Marshall zu sehen [cf. W.T. Marshall. - Arizona Cactuses ed. 2: 62 and ill. page 61 (1953)]
E. triglochidiatus var. polyacanthus sensu W.T. Marshall pro parte. - Arizona Cactuses ed. 2, illustration (1953)
Echinocereus coccineus ssp. aggregatus (Engelmann ex Watson) Blum, Lange et Rutow. - Echinocereus: 428 - 429 (1998)

[weitere siehe L. Benson 1982

Beschreibung [mm]

Körper
Form: gruppenbildend, - 30 cm im Durchmesser, zylindrisch, aufrecht
Höhe/Durchmesser: - 250 / 40 - 70
Epidermisfarbe: grün - dunkelgrün
Rippen: Form: leicht gehöckert
Anzahl/Breite: 10 - 13 / 5 - 13
Höhe/Abstand: 5 - 9 / 10 - 20
Wurzel: faserig verzweigt

Bedornung
Areolen: Form: oval
Länge/Breite/Abstand: 3 - 4 / 3 - 4 / 10 - 15
Randdornen: Anzahl/Länge: 9 - 13 / 8 - 16
Farbe: gelblich - hellbraun, dunkel gespitzt
Anordnung/Form: anliegend, spreizend / nadelig, gerade, rund
Mitteldornen: Anzahl/Länge: 3 - 4 / 20 - 40
Farbe: bräunlich, dunkel gespitzt
Anordnung/Form: abstehend, spreizend / nadelig, gerade, rund - kantig
Dornenoberfläche:
Besonderheit: im Neutrieb filzig

Knospe: rötlich, bedornt und bewollt

Blüte
F
orm: kurzröhrig
Länge/Durchmesser: 50 - 80 / 50 - 70
Farbe: orangerot - rot
Röhre: Länge/Durchmesser: 28 - 40 / 12 - 20
Farbe: rotbräunlich
Fruchtknoten: Länge/Durchmesser: 12 - 20 / 12 - 18
Farbe: dunkelgrün - rotbraun angelaufen
Dornen: Anzahl/Länge/Farbe: 6 - 9 / 5 - 15 / weißlich
Bewollung: Farbe/Länge: weiß / 3 - 6
Kronblatt: Länge/Breite: 20 - 30 / 5 - 12
Nektarkammer: Länge/Breite: 4 - 8 / 4 - 6
Staubfäden: Länge: 20 - 45
Farbe: weiß, oben purpurn - violett
Staubbeutel: Farbe/Pollenfarbe: purpurn - violett / gelb - orange
Griffel: Länge/Dicke: 45 - 55 / 2
Farbe: gelblich, oben rosa
Narbenlappen: Anzahl/Länge: 6 - 9 / 4 - 6
Farbe: grün
Besonderheit: zwittrig, mittags keine Schließbewegung der Blüte

Frucht
Form/Reifedauer: rund - oval / 3 Monate
Länge/Durchmesser: 20 - 25 / 15 - 25
Farbe: grün, rötlich - bräunlich angelaufen
Fruchtfleisch: weiß
Besonderheit: aufplatzend

Ploidiestufe: tetraploid

Samen
Länge/Breite/Farbe: 1,4 - 1,6 / 1,0 - 1,2 / schwarz
Mikrostruktur: gelochte Testa, Warzen leicht ausgeprägt
Warzenform: flach - konvex
Kappen: bedeckt

Habitat
Gelände/Bodenart/Höhe: bewaldete Berge / Humustaschen zwischen Felsen / 1400 - 1800 m NN

Verbreitung: USA: Arizona

santaritensis