Update
29.  April 2019

© Copyright ECHINOCEREUS com
01. Januar 2000

IMG_4070-E-pulchellus-dfm2628-Pachuca-HGO-xEB

Echinocereus pulchellus dfm2628, Pachuca, HGO, Mex.

20.11.2014

Echinocereus pulchellus (C. F. Martius) F. Seitz
Catalogus cactearum cultarum: 11 (1870)

Basionym
Echinocactus pulchellus Martius. - Nov.Act.Nat.Cur. 16: 342 - 344, t. 23, Abb. 2 (1832)

Locus typicus
(cf. Mc Vaugh: Contr.Univ.Mich.Herb. 14: 141 - 144 (1980): lebende Pflanzen aus Mexiko - (Hidalgo, Pachuca, cf. Pfeiffer, 1837)

Lectotypus
(Cf. N.P. Taylor, Kew Mag. 2: 272, 1985): C. Martius, loc.cit, Tafel 23, Abb. 2

Synonyme
Echinocactus pulchellus Martius. - Nov.Act.Nat.Cur. 16: 342 - 344, t. 23, Abb. 2 (1832)
Cereus pulchellus Pfeiffer. - Enum.Diagnos.Cact.: 74 (1837)
Echinonyctanthus pulchellus Lemaire, Cact.Gen.Nov.Sp.: 85 (1839)
Echinopsis amoena Dietrich. - Allg.Gartenz. 12: 187 (1844)
          Typus: México: Hidalgo?: Near San Mateo, 2290 m NN, ca. 1839/40, C.A. Ehrenberg (wahrscheinlich nicht
          konserviert)
Eo. pulchella Zuccarini. In: Foerster. - Handb.Cacteenk. ed. 1: 363 (1846)
Eo. pulchella amoena Foerster. - Handb.Cacteenk. ed. 1: 364 (1846)
Eo. amoena var. kermesino Ehrenberg ex Seitz. - Cat.cact.cult: 9 (1870)
Cereus amoenus Hemsley. - Biol.Centr.Amer.Bot. 1: 540 (1880)
Echinocereus amoenus Weber ex Haage Jr. - Cacteen-Cultur: 116 (1892)
E. amoenus Schumann: In: Engler & Prantl.- Pflanzenfamilie 3 (6a): 185 (1894) jüngeres Homonym
E. pulchellus Schumann. In: Engler & Prantl. - Pflanzenfamilie 3 (6a): 185 (1894) jüngeres Homonym
E. pulchellus var. amoenus (Dietrich) Schumann. - Gesamtb.Kakteen: 253 (1898)
E. aguirre Hort. In: Glass. - Cact.Succ.J. (U.S.) 42: 124 (1970) nom. nud.
E. aguirreanus Hort. nom. nud.
E. pulchellus ssp. sladkovskyi J.J. Halda & P. Kupcak. - Acta Musei Richnovensis / (1): 34 (2000)
     Holotypus: Mexiko: Hidalgo, Barranca del Tolantongo, 1800 m NN, leg. J.J. Halda et J. Sladkovxky 25.04.1985
     [PR]

Beschreibung [mm]

Körper
Form: einzeln, wenig sprossend, flachkugelig - kurzzylindrisch
Höhe/Durchmesser: 20 - 50(- 70) / 25 - 50
Epidermisfarbe: dunkelgrün
Rippen: Form: leicht gehöckert
Anzahl/Breite: 9 - 12 / 5 - 15
Höhe/Abstand: 4 - 6 / 5 - 15
Wurzel: rübenförmig

Bedornung
Areolen: Form: rund
Länge/Breite/Abstand: - 2 / - 2 / 5 - 10
Randdornen: Anzahl/Länge: 3 - 5(- 6) / 1 - 6
Farbe: gelblich, vergrauend
Anordnung/Form: anliegend, spreizend / steif, gerade - gekrümmt
Dornenoberfläche:
Besonderheit: als Sämling 1 Mitteldorn

Knospe: behaart und bedornt

Blüte
F
orm: kurztrichterig
Länge/Durchmesser: 25 - 40 / 40 - 55
Farbe: weiß, mit rosa Mittelstreifen, purpurrosa
Röhre: Länge/Durchmesser: 10 - 15 / 13 - 18
Farbe: olivgrün
Fruchtknoten: Länge/Durchmesser/Farbe: - 10 / - 10 / grün
Dornen: Anzahl/Länge/Farbe: 2 - 4 / 3 - 7 / gelblich
Bewollung: Farbe/Länge: weiß / 1 - 2
Kronblatt: Länge/Breite: 20 - 25 / 3 - 5
Nektarkammer: Länge/Breite: 0 - 1( 2)
Staubfäden: Länge/Farbe: 15 - 25 / weiß - grünlich
Staubbeutel: Farbe/Pollenfarbe: gelb / gelb
Griffel: Länge/Dicke: - 25 / 0,8
Farbe: weiß - grünlich
Narbenlappen: Anzahl/Länge: 5 - 9 / 3 - 4
Farbe: hellgrün
Besonderheit: nach Wein duftend

Frucht
Form/Reifedauer: rundlich / 2 Monate
Länge/Durchmesser/Farbe: 8 - 12 / 5 - 10 / grün
Fruchtfleisch: trocken
Besonderheit: quer aufreißend (aufplatzend)

Ploidiestufe: diploid

Samen
Länge/Breite/Farbe: 1,7 - 2 / 1,3 - 1,5 / schwarz
Mikrostruktur: ungelochte Testa, Warzen undeutlich
Warzenform: flach
Kappen: bedeckt (sehr grob)

Habitat
Gelände/Bodenart/Höhe: Wiesen / lehmiger Sand /
1800 - 2350 m NN

Verbreitung: Mexiko: Hidalgo, Queretaro

pulchellus