Update
29.  April 2019

© Copyright ECHINOCEREUS com
01. Januar 2000

dasyacanthus dfm0386 Franklin Mts 20030582

Echinocereus dasyacanthus dfm0386, Franklin Mts., El Paso Co., TX.

16.11.2014

Echinocereus dasyacanthus G. Engelmann
In: Wislizenus. - Mem.Tour North.Mex.: 100 (1848)

Locus typicus
USA: Texas: El Paso Co., El Paso, August 1846, Wislizenus

Neotypus
USA: Texas: Zwischen (between) San Antonio and El Paso, Oct. 1849, C. Wright [MO]

Synonyme (gültig beschrieben)
Cereus dasyacanthus (Engelmann) Engelmann.  – In: A. GRAY – Pl. Fendl., Mem. Amer. Acad., ser. 2, 4: 50 (1849)
C. dasyacanthus var. minor Engelmann.  – Synopsis Cact.U.S. 23 (1856) reprinted with corrections in: Proc. Amer. Acad. 3: 279 (1857)
Cactus dasyacanthus (Engelmann) Kuntze. – Rev. Gen. Plant. 1: 259 (1891)
Echinocereus pectinatus var. dasyacanthus (Engelmann) Haage Jr. – Cacteen-Cultur: 118 (1892)
E. pectinatus var. minor (Engelmann) L. Benson pro parte. – Cact. Succ. J. (US) 40: 125, f. 4 (1968)

Synonyme (ungültige)
C. dasyacanthus var. spurius Labouret. – Monograph. Cact.: 321 (1853) nom. nud.
C. deflexespinus Monville ex Labouret. – Monograph. Cact.: 321 (1853) nom. nud.
C. deflexespinus var. spurius Monville ex Labouret. – Monograph. Cact.: 321 (1853) nom. nud.
E. degandii Rebut ex Schumann. – M. f. K. 5: 123 (1895) nom. nud.
E. spinosissimus Walton. – Cact. J. 2: 162 (1899) nom. nud.
E. dasyacanthus var. rubrus Fric. – Ceskoslov Zahradnickyeh Listu: 121 (1924) nom. nud.
E. pectinatus var. neomexicanus sensu L. Benson (pro parte). – Proc. Calif. Acad. Sci., ser. IV 25: 256 (1944)
E. pectinatus var. steereae Weniger. – Cacti of the Southwest: 32 (1970) nom. inval.
E. pectinatus var. dasyacanthus L. Benson ex Earle. – Saguar. Bull. 25: 80 (1971) nom. inval.
E. pectinatus var.
dasyacanthus (Engelmann) Earle ex N.P. Taylor. – Kew Mag. 1: 179 (1984) jüngeres Homonym
E. pectinatus var. dasyacanthus (Engelmann) N.P. Taylor. – [cf. RPS & The Genus Echinocereus (1985)] jüngeres Homonym

Etymologie
Griech. dasys = haarig / zottig; acantha = Dorn / Stachel

Beschreibung [mm]

Körper
Form: einzeln, wenig aus dem Körper sprossend, zylindrisch, aufrecht
Höhe/Durchmesser: – 370   / – 100
Epidermisfarbe: grün – graugrün
Rippen Form: leicht gehöckert
Anzahl/Breite/Höhe/Abstand: 14 – 18 (19) / 5 – 10 / – 3 / 5 – 15
Wurzel: faserig, verzweigt

Bedornung
Areolen Form: oval – rund
Länge/Breite/Abstand: 3 – 5 / – 3 / 5 – 10
Randdornen Anzahl/Länge: (15) 16 – 20 (23) / 5 – 16
     Farbe: weiß – braun – rötlich, oft dunkel gespitzt
     Anordnung/Form: anliegend – leicht abstehend, spreizend / steif, gerade – gebogen, rund
Mitteldornen Anzahl/Länge: (4) 5 – 8 / – 15
     Farbe: weiß – gelb – bräunlich – rötlich, meist dunkel gespitzt
     Anordnung/Form: abstehend, spreizend / steif, gerade – leicht gebogen, rund, teilweise an der Basis
     zwiebelförmig verdickt
Gesamtdornenzahl: 24 – 33 (35)
Besonderheiten: ein- oder mehrfarbig, Dornenoberfläche glatt mit Längsrillen

Blüte
Knospe: spitz, bedornt (Farbe siehe Kelchblätter)
Blüte Form: becherförmig
Länge/Durchmesser: 80 – 105 / 85 – 120
Farbe: weißlich – gelb – orange, teils mit Rosatönen oder auch mit dunkleren Mittelstreifen; Blütenboden: grün
Kelchblätter: weißlich mit grünlichen – bräunlichen – rötlichen Mittelstreifen
Röhre Länge/Durchmesser/Farbe: 19 – 23 / 12 – 34 / grün – bräunlich
Fruchtknoten Länge/Durchmesser/Farbe: 19 – 24 / 12 – 17 / grün
     Dornen Anzahl/Länge/Farbe: 15 – 20 / – 10 / weiß, dunkel gespitzt
     Bewollung Farbe/Länge: weiß / 1
Kronblatt Länge/Breite: 40 – 60 / 10 – 18
Nektarkammer Länge/Durchmesser: 4 – 6 / 2 – 3
Staubfäden Länge/Farbe: – 15 / grünlich
Staubbeutel-/Pollenfarbe: gelb / gelb
Griffel Länge/Dicke/Farbe: – 40 / 2 – 2,5 / weiß
Narbenlappen Anzahl/Länge/Farbe: 13 – 18 / 4 – 8 /grün
Besonderheit: Im Verblühen oft rosa – rötlich

Frucht
Form/Reifedauer: rund – oval  / 2,5 – 3 Monate
Länge/Durchmesser: 25 – 35 / 18 – 27
Farbe: grünlich – dunkelgrün – bräunlich – rot
Fruchtfleisch: weiß, teilweise leicht rosa – rot
Besonderheit: eintrocknend, nicht aufplatzend

 

Samen
Länge/Breite/Farbe: 1,2 – 1,5 / 1,1 – 1,3 / schwarz
Mikrostruktur: gelochte Testa mit Zellverbindungslinien
Warzenform: konvex – leicht kegelförmig
Warzenstruktur: dichte, mittlere, gut sichtbare Kutikularfaltung
Kappen: dichte, mittlere, gut sichtbare Kutikularfaltung

Ploidiestufe: tetraploid

Habitat
Gelände/Bodenart/Höhe: sandig, steinige Täler bis niedrige, steinige Hügel / Kieselsteine – Vulkangestein – Kalkstein / 680 –  1600 m NN

Verbreitung: USA: Texas: El Paso, Culberson, Hudspeth, Presidio, Brewster, Pecos, Terrell, Crockett Counties;
                                         New Mexico: Dona Ana, Otero, Lincoln, Chaves, Eddy und San Miguel Counties
                             
Mexiko: Chihuahua; Coahuila

HP dasy-Komplex 2014 RGB_Seite_000 202x270 px

38,95 €   limitierte Auflage...
mehr Information zu “dasyacanthus”  hier bestellen

dasyacanthus