Update
29.  April 2019

© Copyright ECHINOCEREUS com
01. Januar 2000

dfm0383 rosei südl Sierra Blanca Hudspeth Co TX IMG_5068

Echinocereus coccineus subsp. rosei dfm0383, südlich Sierra Blanca, Hudspeth Co., TX

16.11.2014

Echinocereus coccineus G. Engelmann subsp. rosei (E.O. Wooton &
P.C. Standley) W. Blum & J. Rutow
In: Blum et al. ECHINOCEREUS (preprint) (1998). - [repeated in ECHINOCEREUS: 426 - 427 (1998)]

Basionym
Echinocereus rosei Wooton et Standey. - Contr.US Nat.Herb. 19: 457 (1915) - wird auch mit der Jahresangabe 1914 (L. Benson, N.P. Taylor) angegeben

Holotypus
USA: New Mexico: Dona Ana Co., Agricultural College, P.C. Standley No. 1235 in 1907 [US 535093]

Synonyme
Cereus polyacanthus (Engelmann) sensu Engelmann. - Cataceae of the Boundary: plate 54 (1856)
Echinocereus leeanus sensu Thornber & Bonker. - Fantastic Clan: 68 + 72 a (1932)
E. triglochidiatus var. melanacanthus (Engelmann) L. Benson pro parte. - Proc.Calif.Acad.Sci.ser. IV, 25: 254 (1944)
E. triglochidiatus var. rosei (Wooton et Standley) W.T. Marshall. - Arizona Cactuses ed. 1: 63 (1950) [cf. Echinocereus santaritensis (59) S. 339]
E. triglochidiatus var. multicostatus (Cels) W.T. Marshall. - Saguarol.Bull. (June - July): 67 - 68 (1953)
          Standort: USA: New Mexico: Near Anthony, Pierson in Dec. 1950

[W.T. Marshall stellt hierzu folgende Synonyme auf :
Cereus multicostatus Cels. - Cat.
C. leeanus Hooker. - Curtis Bot.Mag. 75: t. 4417 (1849)
Echinocereus leeanus (Hooker) Lemaire. - Les Cactées: 57 (1868)
E. multicostatus Cels ex Ruempler. In: Foerster. - Förster’s Handb.Cacteenk. ed. 2: 834 (1886)
E. leeanus var. multicostatus Schumann. - Gesamtb.Kakteen: 289 (1898)
E. leeanus Britton et Rose. - The Cactaceae, Vol. III: 9 (1922)]

E. roseanus Backeberg. - Die Cactaceae, Bd. IV: 2027 (1960) nom. nud.
E. polyacanthus var. galtieri sensu Lamb not Rebut. - The illustrated Reference on Cacti and Succulents, Vol. IV: 929 - 930, rosa blühende Form (1966)
E. polyacanthus var. rosei (Wooton et Standley) Weniger. - Cacti Southwest: 43 (1970) nom. inval.

Beschreibung

Körper
Form: gruppenbildend, - 30 Triebe, zylindrisch, aufrecht
Höhe/Durchmesser: - 400 / 50 - 80
Epidermisfarbe: dunkelgrün
Rippen: Form: leicht gehöckert
Anzahl/Breite: 8 - 12 / 5 - 15
Höhe/Abstand: 8 - 15 / 10 - 25
Wurzel: faserig verzweigt

Bedornung
Areolen: Form: rund - oval
Länge/Breite/Abstand: 4 - 6 / 4 - 6 / 10 - 15
Randdornen: Anzahl/Länge: 7 - 12 / 5 - 30
Farbe: rötlich - bräunlich, vergrauend
Anordnung/Form: anliegend, spreizend / steif, gerade
Mitteldornen: Anzahl/Länge: 4 - 6 / 20 - 80
Farbe: bräunlich, vergrauend
Anordnung/Form: abstehend, meist über Kreuz / steif, gerade, rund

Knospe: rundlich, rot, bedornt, filzig

Blüte
F
orm: kurzröhrig
Länge/Durchmesser: 50 - 70 / 40 - 60
Farbe: weiß - rosa - orange - rot, Schlund heller - weiß
Röhre: Länge/Durchmesser: 20 - 30 / 20 - 30
Farbe: grün, rötlich angelaufen
Fruchtknoten: Länge/Durchmesser: 10 - 15 / 10 - 15
Farbe: grün
Dornen: Anzahl/Länge: 10 - 15 / 10 - 15
Farbe: weiß, dunkel gespitzt
Bewollung: Farbe/Länge: weiß / - 2
Kronblatt: Länge/Breite: 20 - 30 / 5 - 15
Nektarkammer: Länge/Breite: 6 - 10 / - 4
Staubfäden: Länge/Farbe: 20 - 35 / weißlich, oben violett
Staubbeutel: Farbe/Pollenfarbe: purpurn / gelb
Griffel: Länge/Dicke: - 45 / 1,0 - 1,4
Farbe: weiß, oben grünlich
Narbenlappen: Anzahl/Länge: 8 - 11 / 4 - 6
Farbe: grün
Besonderheit: Pflanzen diözisch

Frucht
Form/Reifedauer: rund - oval / 2 - 2,5 Monate
Länge/Durchmesser: 20 - 30 / 15 - 25
Farbe: gelb - rosa - bräunlich
Fruchtfleisch: weiß
Besonderheit: aufreißend

Ploidiestufe: tetraploid

Samen
Länge/Breite/Farbe: 1,5 / 1,0 / schwarz
Mikrostruktur: gelochte Testa, Warzen ausgeprägt
Warzenform: flach - konvex
Kappen: bedeckt

Habitat
Gelände/Bodenart/Höhe: Strauchwüste / mineralisch / 1200 - 1600(- 1900) m NN

Verbreitung: USA: westl. Texas; New Mexico: Mexiko: N Chihuahua

rosei