Update
29.  April 2019

© Copyright ECHINOCEREUS com
01. Januar 2000

IMG_6873-E-acifer-dfm2918-El-Ojito-de-Camelones-DUR-x-EB

Echinocereus acifer dfm2918, El Ojito de Camelones, Durango, Mex.

14.11.2014

Echinocereus acifer (C. F. Otto ex J. Salm-Dyck) G. A. Jacobi
Allg.Gartenzeitung 24: 109 (1856)

Basionym
Cereus acifer Otto. In: Foerster. - Förster’s Handb.Cacteenk. ed. 1: 433 (1846)

Typus
Kult.Hort.Dyck. 1849 (nicht konserviert - not preserved)

Neotypus
(Cf. N.P. Taylor, 1984: 159): Echinopsis valida var. densa Regel. - Gartenflora 1: 295, Tafel 29 (1852)

Synonyme
Cereus acifer Otto. In: Foerster. - Förster’s Handb.Cacteenk. ed. 1: 433 (1846)
C. acifer Otto ex Salm-Dyck. - Cact.Hort.Dyck. anno 1849: 42, 189 (1850)
Echinopsis valida var. densa Regel. - Gartenflora 1: 295, Tafel 29 (1852)
Echinocereus acifer var. brevispinulus Jacobi. - Allg.Gartenzeitung 24: 109 (1856)
E. acifer var. tenuispinus Jacobi. - Allg.Gartenzeitung 24: 109 (1856)
E. acifer (Otto ex Salm-Dyck) Lemaire. - Les Cactées: 57 (1868)
E. trichacanthus Ruempler. In: Foerster. - Förster’s Handb.Cacteenk. ed. 2: 799 (1886)
E. acifer var. trichacanthus Hildmann. - M.f.K. 1: 44 (1891)
E. acifer var. brevispinus Haage Jr. - Cacteen-Cultur: 115 (1892)
E. acifer var. longispinus Haage Jr. - Cacteen-Cultur: 115 (1892)
Echinocereus phoeniceus densus Hort. ex Schelle. - Handb.Kakteenkultur: 138 (1907)
E. marksianus Schwarz ex Backeberg. - Die Cactaceae, Bd. IV: Abb. (illustr.) 1956 (1960) nom. nud. (Art. 8.1 + 37.1)
E. triglochidiatus var. acifer (Otto) Bravo-Hollis. - Cact.Succ.Mex. 23: 66 (1978)
E. polyacanthus var. densus (Regel) N.P. Taylor. - Kew Magazine 1: 159, Tafel 20 (1984)
E. polyacanthus ssp. acifer (Otto ex Salm-Dyck) N.P. Taylor. - In: Hunt. - Cact.Cons.Init. 3: 9 (1997)
E. triglochidiatus ssp. acifer (Otto) U. Guzman. - Catálogo de Cactáceas Mexicanas 2003

Beschreibung [mm]

Körper
Form: gruppenbildend, aufrecht, bis 15 Triebe
Höhe/Durchmesser: 150 - 300 / 80 - 100
Epidermisfarbe: grün
Rippen: Form: leicht gehöckert
Anzahl/Breite: 10 - 15 / 8 - 15
Höhe/Abstand: 5 - 12 / 10 - 20
Wurzel: faserig verzweigt

Bedornung
Areolen: Form: oval
Länge/Breite/Abstand: - 6 / - 4 / 7 - 12
Randdornen: Anzahl/Länge: 10 - 13 / 10 - 30
Farbe: gelb - braun, vergrauend
Anordnung/Form: anliegend, spreizend / steif, gerade, nadelig
Mitteldornen: Anzahl/Länge: 1 - 5 / 25 - 100
Farbe: gelb - braun, vergrauend
Anordnung/ Form: abstehend, spreizend / steif, gerade, nadelig
Dornenoberfläche:
Besonderheit: Areolen im Neutrieb filzig

Knospe: stumpf, bewollt

Blüte
F
orm: röhrig
Länge/Durchmesser: 80 - 100 / 50 - 70
Farbe: hellrot - rot, rosa, Schlund gelb
Röhre: Länge/Durchmesser: 45 - 65 / 7 - 20
Farbe: rötlich
Fruchtknoten: Länge/Durchmesser: 15 - 20 / 10 - 15
Farbe: grün
Dornen: Anzahl/Länge/Farbe: 10 - 15 / 8 - 18 / bräunlich
Bewollung: Farbe/Länge: weiß / 5 - 10
Kronblatt: Länge/Breite: 25 - 35 / 3 - 15
Nektarkammer: Länge/Breite: 10 - 15 / 2 - 3
Staubfäden: Länge/Farbe: 25 - 60 / weißlich, oben rosa
Staubbeutel: Farbe/Pollenfarbe: purpurn / gelb - orange
Griffel: Länge/Dicke: - 70 / 1,5 - 2
Farbe: weißlich - grünlich
Narbenlappen: Anzahl/Länge: - 10 / 8 - 12
Farbe: grün
Besonderheiten: Achsvorsatz vorhanden, Nektarkammer ist mit Nektar gefüllt, Blüte Tag und Nacht offen

Frucht
Form/Reifedauer: oval / 2,5 - 3 Monate
Länge/Durchmesser: 20 - 35 / 15 - 20
Farbe: grün - dunkelgrün
Fruchtfleisch: weiß
Besonderheit: aufreißend

Samen
Länge/Breite/Farbe: 1 / 1 / schwarz
Mikrostruktur: gelochte Testa, Warzen stark ausgeprägt
Warzenform: konvex
Kappen: locker bedeckt

Ploidiestufe: tetraploid

Habitat
Gelände/Boden/Höhe: felsige bewaldete Berge / Humus / 2100 - 2500 m NN

acifer